Tipp von Dr. Zwick:
„Enge Schuhe können die natürliche Entwicklung des Fußes behindern. Achten Sie auf genügend Platz für die Zehen und kontrollieren Sie die Schuhgröße Ihrer Kinder regelmäßig.”

Dieser Ratgeber bietet umfassende Informationen zur natürlichen Fußentwicklung, zu möglichen Fehlstellungen und dazu, worauf beim Kauf von Kinderschuhen geachtet werden sollte. Mit dem passenden Wissen und den richtigen Schuhen lässt sich die gesunde Entwicklung von Kinderfüßen gezielt unterstützen.
Zusätzliche Einblicke gibt Dr. Ernst Zwick, erfahrener Kinderorthopäde, mit praxisnahen Tipps rund um das Thema Fußgesundheit.
Kinderfüße wachsen und verändern sich ständig. Bei der Geburt bestehen sie hauptsächlich aus weichem Knorpelgewebe, das sich mit der Zeit in Knochen umwandelt. Dieser Prozess setzt sich bis ins Teenageralter fort. Besonders in den ersten Jahren ist es deshalb wichtig, dass die Füße genügend Bewegungsfreiheit haben und sich natürlich entwickeln können. Aus diesem Grund sollte auch regelmäßig die Schuhgröße überprüft werden, um die optimale Passform sicherzustellen. Ein zu enger Schuh kann die natürliche Entwicklung der Füße beeinträchtigen und zu Fehlstellungen führen.
Tipp von Dr. Zwick:
„Enge Schuhe können die natürliche Entwicklung des Fußes behindern. Achten Sie auf genügend Platz für die Zehen und kontrollieren Sie die Schuhgröße Ihrer Kinder regelmäßig.”
Viele Kinder merken nicht, wenn ihre Schuhe zu klein geworden sind. Ein regelmäßiger Größencheck ist daher entscheidend, um Druckstellen und Fehlstellungen zu vermeiden.
Wie die passende Schuhgröße einfach und zuverlässig ermittelt werden kann, zeigt der Artikel Die richtige Schuhgröße für Kinder wählen.
Fußfehlstellungen wie der Plattfuß oder Senkfuß sind bei Kindern nicht selten. Viele dieser Fehlstellungen sind vorübergehend und verschwinden mit der Zeit, doch es gibt auch Faktoren, die zu bleibenden Fehlstellungen führen können.
Tipp von Dr. Zwick:
„Lassen Sie Ihre Kinder so oft wie möglich barfuß laufen. Barfußlaufen auf natürlichem Untergrund, wie Rasen oder Sand, stärkt die Muskulatur und fördert die gesunde Entwicklung des Fußgewölbes.“
Für das Barfußgefühl bieten sich superfit Barfußschuhe an, die den Füßen besonders viel Freiraum lassen und die natürliche Fußentwicklung unterstützen.
Die gute Nachricht ist, dass viele Fußfehlstellungen durch einfache Maßnahmen verhindert werden können. Hier einige Tipps, die Eltern dabei unterstützen, die Fußgesundheit ihrer Kinder zu fördern:
Tipp von Dr. Zwick:
„Bei Kinderschuhen sind eine gute Passform, flexible Sohlen und natürliche Materialien besonders wichtig.“
Das erste Paar Schuhe ist ein besonderer Moment in der Entwicklung. Im Artikel Babys erster Schuh wird erklärt, worauf beim Kauf geachtet werden sollte – von der Passform bis zur Flexibilität.
Um die Fußgesundheit von Kindern weiter zu fördern, bietet sich regelmäßige Fußgymnastik an. Übungen wie das Greifen von Gegenständen mit den Zehen oder das Balancieren auf unebenen Untergründen helfen dabei, die Muskulatur zu stärken und Fehlstellungen vorzubeugen.
Beim Kauf von Kinderschuhen gibt es einiges zu beachten, um die gesunde Entwicklung der Kinderfüße zu unterstützen. Neben der passenden Größe sind auch die Qualität des Materials und der Aufbau des Schuhs entscheidend.
Weitere Tipps zur passenden Größe und zum idealen Zeitpunkt für den Schuhwechsel bietet der Artikel Neue Kinderschuhe - Tipps zur Auswahl.
Für eine natürliche Fußentwicklung ist es wichtig, dass Kinder regelmäßig barfuß laufen und gut sitzende, hochwertige Schuhe tragen. Entscheidend sind ausreichend Bewegungsfreiheit, die richtige Schuhgröße und -weite sowie eine regelmäßige Kontrolle der Passform. Flexible Sohlen, natürliche Materialien und kindgerechte Passformen leisten einen wertvollen Beitrag zur Fußgesundheit – Tag für Tag.