Textilien als Material für Kinderschuhe: Leinen, Baumwolle und Co.
Textil wird bei Schuhen nicht nur als Futter verwendet, sondern es legt auch als Obermaterial einen glänzenden Auftritt hin. Sobald das Thema Freizeit ins Spiel kommt, werden auch Materialien wie Leinen, Baumwolle oder Viskose sowie Polyamid oder Polyester interessant. Ein Piktogramm in jedem superfit Schuh zeigt, aus welchem Stoff die Oberfläche ist. Dabei kann es sich um folgenden handeln:
Naturfasern: Als Naturfasern werden alle in der Natur vorkommenden Stoffe bezeichnet. Diese können tierischen, pflanzlichen oder mineralischen Ursprungs sein. Zu den tierischen Materialien zählt unter anderem auch die Schurwolle des Merinoschafes.
Modisch aktuell sind auch Tweed, Loden und Filz, die allesamt aus Wolle sind, oder pflanzliche Fasern wie Baumwolle und Leinen. Letztere sind dank ihrer kühlenden Eigenschaften vor allem bei der Herstellung von Sommerschuhen beliebt.
Chemische Fasern: Chemische Fasern kommen nicht in der Natur vor und müssen mithilfe von chemischen Prozessen hergestellt werden, wobei alle Fasern, die als „zellulosisch“ bezeichnet werden, grundsätzlich aus organischen Substanzen bestehen. Die natürlichen Rohstoffe können zum Beispiel Hölzer wie Fichte oder Buche als Grundlage haben. Ein großer Vorteil dieser Materialien ist die Farbechtheit. Bekannt ist unter anderem Viskose. Im Gegensatz zu Naturfasern leitet sie die Wärme schnell weiter.